Wie du bestimmt schon gemerkt hast, hat sich bei Instagram in letzter Zeit einiges verändert. Für alle, die Wert auf ein ansprechendes Grid legen, entstand eine neue Challenge. Das bekannte quadratische Format wurde zu einem 4:5 bzw 3:4 Layout. Außerdem hat sich auch die Reichweite für viele Accounts verändert. Wir erklären dir, wie du deine Posts an den neuen Instagram Algorithmus anpasst, um wieder erfolgreich zu sein.
Formatänderung: Ist doch gar nicht so schlimm!?
Die auffälligste Änderung auf Instagram ist bestimmt das neue Grid-Design, welches anfangs für Verwirrung bei Creatorn und auch bei uns als Agentur sorgte. Überall wurde vom 4:5 Design gesprochen und doch passte 4:5 nicht, wenn man genau schaute. Letztendlich ist es nämlich nur beim Posten 4:5 und im Grid 3:4. Den Unterschied nicht zu kennen, ist fatal, wenn man auch die Randbereiche der Bilder gerne im Grid sehen möchte und Bildkompositionen genau an das Format anpasst. Auch Collagen mit exakten Übergängen funktionieren dann einfach nicht mehr. Wie man das Problem lösen kann, erklären wir dir weiter unten.
Exkurs: Bildformate
Was macht es mit einem Bild, wenn das Format geändert wird? Alle Positionierungen im Bild verändern sich und damit auch die Wirkung und Aussage des Bildes. Bestimmt hast du schon vom goldenen Schnitt oder vielleicht der Drittel-Regel in der Fotografie gehört. Wenn Bildbereiche einfach weggeschnitten werden, dann kann aus einem gut durchdachten Bild schnell ein unbeholfenes werden. Der ursprĂĽngliche Fokus des Bildes kann verloren gehen oder sich verschieben. Was im Querformat ausgewogen und harmonisch wirkt, kann im 3:4-Format unausgewogen oder „abgeschnitten“ aussehen. Ein weitläufiges Landschaftsbild kann durch den starken Beschnitt plötzlich eng und beklemmend wirken. Die Weite und Tiefe gehen verloren. Damit das nicht passiert, sollte die Bildkomposition direkt auf das Format, in dem gepostet wird, optimiert werden.
Im aktuellen Hochformat ist wenig Platz für seitlichen “Schnickschnack”, wenn man nicht möchte, dass das Hauptmotiv zu klein wird. Auch Gruppenbilder sind schwierig in ein Hochformat zu quetschen. Ideal sind dagegen starke Motive und Einzelpersonen. Achte darauf, wenn du deine Bilder an das neue Hochformat-Design anpasst.
Instagram Collage: Geht das jetzt ĂĽberhaupt noch?
Die gute Nachricht ist: Ja, das geht noch. Mit einigen Anpassungen und unserer Design-Guideline kannst du es auch weiterhin schaffen, dein Grid mit einer Collage und schönen Übergängen zu optimieren. Die schlechte Nachricht: Das gilt natürlich nicht für deine alten Beiträge, die jetzt nicht mehr stimmig wirken. Wenn du sie nicht alle löschen und neu machen möchtest, dann musst du das leider weitgehend akzeptieren.
Einige Optionen fĂĽr alte Posts
Du kannst alte Beiträge im Grid als 1:1 anzeigen lassen. Dann fügt Instagram oben und unten einen Balken in dein Bild ein. Wenn du vorwiegend Reels postest, dann könntest du das Problem lösen, indem du einfach die Coverbilder an das neue Format anpasst und austauschst. Zumindest bei neueren Reels ist das möglich. Instagram hat außerdem ein Feature geplant, bei dem man die Posts im Grid auch später noch neu ordnen kann. So könntest du deine Posts zumindest neu ordnen und nur die unpassenden löschen.
Design Guideline 2025 fĂĽr Instagram
Wenn du neuen Content postest, dann kannst du ihn natürlich direkt für das aktuelle Format anfertigen. Achte bei deinen Fotoshootings darauf, dass du im Hochformat fotografierst und beschneide deine Bilder anschließend. Bedenke, dass Handyfotos (9:16) und auch DSLR-Kamerafotos (2:3) in der Höhe beschnitten werden.
Das Grid zeigt deine Bilder im Format 3:4. Posten kannst du aber nur in 4:5. (Auch in anderen Formaten, aber dieses kommt dem Grid-Format zumindest an nähesten) Erstelle also ein 4:5 Bild mit dem Gedanken, dass es im Feed in 4:5 zu sehen ist und im Grid in 3:4. Das bedeutet, dass dein 4:5 Bild im Grid seitlich rechts und links beschnitten wird. Es sollten also keine wichtigen Bildelemente an den Seitenrändern sein. Wenn du eine Grid-Collage erstellst, dann darf der Collagenbereich nur auf 3:4 beschränkt sein. Nutze einen optischen Füllbereich für die überstehenden Bereiche in 4:5, damit dein Post auch im Feed gut aussieht. Du kannst z.B. einen blurry Rahmen erstellen.
Reels werden oben und unten beschnitten, um in das 3:4 Format zu passen. Dein Coverbild solltest du also auf diesen Bildbereich optimieren, plus FĂĽllbereiche oben und unten, damit es auch im Reeltab gut aussieht. Das Update hat alles ein bisschen komplizierter gemacht. Wenn man die TĂĽcken kennt, kann man aber auch weiterhin gut damit arbeiten. Orientiere dich einfach an unserem Guide.
Instagram Algorithmus 2025
Bereits im letzten Jahr gab es ein großes Update, welches es kleinen Creatorn leichter machen sollte, eine größere Reichweite zu bekommen. Der Content wird direkt nicht nur Followern, sondern vor allem Nicht-Followern ausgespielt. Das Engagement dieses Versuchs ist ausschlaggebend für die weitere Platzierung. Vor allem für Content Creator in Nischen, die spezifischen Content für ihre Follower produzierten, bedeutete dies einen empfindlichen Abfall der Reichweite. Sie mussten sich umstellen und weniger für ihre Nische als für eine allgemeine Masse produzieren, was allerdings zahlreiche Unfollows bei ihrer eigentlichen Audience bewirkte. Eine Zwickmühle für viele.
Tipps fĂĽr deine Instagram Reichweite 2025
Wie erhöht man seine Reichweite bei Nicht-Followern und macht seine Posts damit erfolgreicher für den neuen Algorithmus? 5 wichtige Tipps für unconnected Reach hat uns Adam Mosseri, CEO von Instagram, auf seinem Account verraten.
Musik hinzufĂĽgen:
Auch zu Bild und Crousel Posts solltest du immer Ton hinzufügen, um deine Reichweite zu erhöhen.
Keine Wasserzeichen oder Logos:
Verzichte auf Wasserzeichen (wie beim Reposten von TikTok oder Gratis-Versionen von Videoschnittprogrammen) und aufdringliche Logos. Firmenlogos können manchmal okay sein, allerdings bist du auf der sicheren Seite, wenn du auch diese in deinem Instagram-Account nur sparsam oder gar nicht verwendes
Videolänge:
Deine Videos sollten immer unter 3 Minuten bleiben, um bei Instagram Search & Explore oder im FĂĽr dich Feed von Nicht-Followern angezeigt zu werden.
Profil:
Achte auf ein vollständiges Profil.
Original Content:
Original Posts werden gepusht, Kopien werden mit einer schlechteren Reichweite bestraft. Kopiere also keine Posts von anderen.
Neben diesen 5 Grundlagen ist 2025 vor allem eine Engagement-Metrik besonders zu beobachten: Die Watch Time
Von Likes zur Watch Time
Nicht nur, dass Likes heute auch verborgen werden können und dadurch die Bedeutung abnimmt, auch für den Algorithmus selbst spielen sie mittlerweile eine untergeordnete Rolle. Manche Menschen vergeben nämlich mehr Likes, andere gar keine. Manche schreiben gerne Kommentare, andere überhaupt nicht. Da man uninteressante Videos in der Regel aber nicht weiter anschaut, erachtet Instagram die Watch Time als wichtiger und aussagekräftiger als reine Likes, die man oft auch zufällig oder strategisch vergibt. Achte bei deinen Recherchen also genau auf die Watch Time deiner Videos und weniger auf Likes, wenn du erfolgreiche Posts bestimmen willst.
Aber Achtung: Wenn du den Algorithmus für deinen eigenen “For You” Feed beeinflussen möchtest, achte darauf, unangenehme Videos nicht weiter zu schauen. Die Watch Time sagt nämlich nichts darüber aus, ob dir ein Post gefallen, dich schockiert oder angeekelt hat. Aus irgendeinem Grund hast du weiter geschaut und dieser muss nicht positiv sein. Wenn du vermeiden willst, plötzlich einen Feed voller Krankheiten und Unfälle zu haben, überspring diese Videos besser sofort, wenn sie dir vorgeschlagen werden.
Welche Contentkategorien werden eingeschränkt?
Natürlich ist es auch wichtig, sich an die Richtlinien von Instagram zu halten, um die Reichweite nicht schon vorab einzuschränken. Manche Posts werden nämlich gar nicht oder nur sehr eingeschränkt ausgespielt. Im schlimmsten Fall riskierst du sogar die Sperrung deines Kontos, wenn du mehrmals verbotene Inhalte postest.
Eine eingeschränkte Reichweite kann für nicht-jugendfreie Beiträge (sexuelle, gewalttätige Inhalte oder Rauschmittel), aber auch für Beiträge in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Finanzen entstehen. Leider werden von der automatischen Einstufung auch immer wieder sinnvolle, professionelle Beiträge z.B. von Ärzten schlechter angezeigt, weil der Algorithmus nur schwer nachvollziehen kann, ob ein medizinischer Ratschlag sinnvoll oder vielleicht sogar gefährlich sein könnte.
Auch Inhalte mit offensichtlichen Clickbates oder Engagement-Baits, Gewinnspiele und Giveaways werden gewöhnlich nicht im unconnected Reach berücksichtigt. Achte darauf, dass du keine leeren Versprechungen machst und den Usern nach einem Klick auch wirklich eine Mehrwert bietest, damit du nicht in die verbotene Kategorie fällst. Typische Clickbait-Phrasen können automatisch geflaggt werden, obwohl du vielleicht wertvollen Content erstellt hast, sei also vorsichtig damit.
Pro-Tipp:
Checke regelmäßig deinen Account Status, um herauszufinden, ob Richtlinienverstöße deine Reichweite einschränken (Einstellungen-> Kontostatus)
Wichtige Metriken erhöhen: Wie steigere ich meine Watch Time?
Hooks:
Offen gelassene Fragen, reiĂźerische Statements, Ăśbertreibungen wie: „Das glaubst du bestimmt nicht!” „Ich hätte nie gedacht, dass das passieren wĂĽrde…” etc. sind auf Insta und TikTok gang und gäbe. Bei Hooks geht es darum, User zum Ansehen eines Videos zu animieren, sie quasi hineinzuziehen mit textlichen oder auch optischen Elementen wie kurzen plakativen Zwischensequenzen oder Bewegungen. Der Hook ist in gewisser Form das Clickbait der Videos. Dabei wird strategisch nicht nur ein Hook am Anfang platziert, damit ein Video ĂĽberhaupt gestartet wird, sondern auch immer wieder im Laufe des Videos. Am besten verweist man noch auf eine Auflösung am Ende, vielleicht sogar mit einem klaren CTA “Schau das Video unbedingt bis zum Ende…” Der User muss denken, er wĂĽrde etwas verpassen, wenn er nicht das ganze Video anschaut. So kann die Watch Time deutlich erhöht werden und deine Reichweite wird gepusht. Sei dir aber bewusst, dass diese Taktik ziemlich offensichtlich ist und mit der Zeit auch einige User abschrecken kann, wenn du sie zu intensiv praktizierst, eben ähnlich wie beim Clickbait.
Videoende beachten:
Insgesamt sollte dein Video auf jeden Fall unter 3 Minuten bleiben, damit viele bis zum Ende schauen und nicht vorher abspringen. Das Ende sollte auch eher abrupt sein und sich nicht in die Länge ziehen. Bei einem langen Outro schalten die meisten Viewer bereits weg.
Trial Reels:
Ein neues Feature, welches momentan auch vom CEO von Insta stark gepusht wird, sind Trial Reels. Damit kann ein Reel zuerst nur an Nicht-Followern getestet werden, um es später eventuell auch Followern zu zeigen. Wie bei allen neuen Features, die Unternehmen pushen wollen, wird es für die Nutzung vor allem am Anfang Benefits a.k.a eine verbesserte Reichweite geben. Du solltest das neue Feature also schnell ausprobieren, wenn du deine Reichweite steigern möchtest.
Tipps fĂĽr Bildposts und Stories
Mehr Kommentare erhalten: Antwortmöglichkeit vorgeben
Sowohl in Feed Posts als auch in Stories kannst du Antwortmöglichkeiten vorgeben, z.B. um Nutzern das Angebot zu machen, ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen. So etwas hast du vermutlich schon gesehen: „Comment… if you want to get a link to our program.” Die vorgegebene Antwortmöglichkeit und die VerheiĂźung von Bonusmaterial machen den Kommentar wahrscheinlicher. Dein Engagement wird gesteigert. Die User schicken dir dann das Codeword im Kommentar oder als Reaktion auf eine Story. Bei groĂźen Accounts macht es Sinn diese Konversationen mittels Chatbots zu automatisieren.
Stories fĂĽr deine treuen Follower
Nutze Stories, um bestehende Follower zu behalten. Gib unpolierte und authentische Behind-the-scenes Einblicke, damit deine Follower dich besser kennenlernen können und auch Personen, die dich im echten Leben kennen, unterhalten werden. Stories werden bevorzugt Followern angezeigt, die auch darauf reagieren. Sie erhalten weniger Reichweite als Feed Posts, sind aber eine sinnvolle Methode, um Follower langfristig zu halten.
Zu viel Information? Keine Sorge, wenn du möchtest, erstellen wir eine Instagram Strategie genau für deinen Account oder übernehmen die Contenterstellung komplett für dich. Kontaktiere uns einfach dazu: office@ploner-communications.com